Heu: Die wichtigsten Fakten zur richtigen Fütterung
- Sarah vom Samerberger Heustadl

- 8. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Sept.
Es duftet nach Sommerwiese, die Halme sind weich, locker und grün – genau so soll gutes Heu sein. Für unsere Kaninchen, Meerschweinchen und Co. ist Heu viel mehr als nur Füllmaterial: Es bringt Struktur in den Magen, hält die Zähne gesund und macht einfach Freude beim Knabbern. Aber nur, wenn die Qualität, Frische und Zusammensetzung stimmt.
In diesem Beitrag erfährst du, warum Heu für Kaninchen, Meerschweinchen & Co. so wichtig ist, worauf du bei der Auswahl achten solltest – und warum unser Samerberger Heu so viele Tierhalter:innen begeistert.
Das erfährst du im Beitrag
Warum Heu für Kleinsäuger wichtig ist – aber kein Alleinfuttermittel
Heu ist für Kaninchen, Meerschweinchen & Co. unverzichtbar – aber es ist kein Hauptfutter! Als getrocknete Wiese dient es vor allem als Rohfaserquelle zur Unterstützung von Verdauung und Zahngesundheit. Doch: Die Grundlage jeder artgerechten Ernährung bleibt frisches, vielfältiges Grünfutter.
In der Natur fressen Kleinsäuger überwiegend frisches Grünfutter. Heu ist im Grunde nichts anderes als getrocknete Wiese, die sich gut lagern lässt und besonders im Winter eine unverzichtbare Futtergrundlage bildet.
Deshalb sollte immer hochwertiges Heu zur freien Verfügung stehen – auch dann, wenn noch Reste in der Raufe liegen.
Einzige Ausnahme: Deine Tiere haben Zugang zu einer wirklich vielfältigen, artenreichen Wiese mit vielen Gräsern und Wildpflanzen. In allen anderen Fällen gilt: Lieber einmal zu viel frisches Heu anbieten als zu wenig.
Worauf du bei Heu unbedingt achten solltest
Nicht jedes Heu ist gleich – im Gegenteil: Die Unterschiede sind gewaltig. Minderwertiges Heu kann zu gesundheitlichen Problemen wie:
Blasengrieß oder Nierenbelastung (bei Heu mit zu viel calciumreichen Kräutern)
Hefepilzen & Verdauungsstörungen (bei feuchtem oder altem Heu)
Atemwegsbeschwerden (bei verdreckten, schimmeligen oder staubigen Heu)
Schimmel- oder Giftpflanzenvergiftung
führen. Daher gilt: Nur einwandfreies, frisches, sauberes und geprüftes Heu gehört in die Raufe.

Frisches Heu – jeden Tag!
Ein häufiger Fehler: Heu bleibt über Tage in der Raufe liegen. Dabei gilt:
Täglich frisch auffüllen, auch wenn noch „Heu da ist“
Tiere selektieren ihr Futter – sie sollen nicht gezwungen sein, auch unerwünschte oder unverträgliche Pflanzen zu fressen
Feuchtes, muffiges oder überlagertes Heu muss entsorgt werden, da sich Schimmel und Hefen bilden können
So erkennst du gutes Heu
Duftet natürlich & frisch, wie eine frische Sommerwiese
Hat eine grünlichen Farbe
Ist trocken & weich und locker
Ist Staubfrei und frei von Verschmutzungen
Enthält viele Gräser und wenige grobe Stängel
Ist frei von Schimmel, Pilzen oder Giftpflanzen wie Herbstzeitlose
Wenn du ganz sicher gehen willst, kann dich dein Tierarzt beraten oder du schickst die Probe in ein spezielles Futterlabor. Dort erhältst du Auskunft über die Qualität des Heus. Es ist wichtig und sinnvoll, dabei mehrere Chargen zu vergleichen und eine Mischprobe einzuschicken.
Das macht unser Samerberger Heu besonders
🌿 Von Artenreiche Bergwiesen
Unsere Wiesen am Samerberg liefern eine natürliche Mischung aus Gräsern und Wiesenkräutern. Der Anteil an calciumreichen Kräutern ist bewusst niedriger gehalten, um Blasenprobleme bei Kleinsäugern zu vermeiden.
💨 Schonend getrocknet – für Vitamine & Aroma
Das frisch gemähte Gras wird auf der Wiese angetrocknet und dann in unsere Trocknungsanlage gefahren, wo unter Ausschluss von Sonne die Restfeuchte entzogen wird. Dadurch bleibt das Heu:
staubarm und schimmelfrei
reich an Duft- und Aromastoffen
voller Nährstoffe
🔍 Qualitätskontrollen mit Laboranalyse
Wir prüfen regelmäßig Nährstoffgehalte wie Rohfaser, Rohprotein, Mineralstoffe – damit du ein konstantes, hochwertiges Produkt bekommst.
Im Samerberger Heustadl wissen wir, worauf es ankommt. Wir produzieren Premium-Heu mit moderner, schonender Trocknung und einer Vielfalt an Gräsern und Kräutern – mit einem klaren Ziel: Das gesündeste und natürlichste Beifutter für deine Tiere herzustellen.
Fazit: Heu ist unverzichtbar – aber nicht alles
Heu ist für Kleinsäuger ein wichtiges Ergänzungsfutter – kein Ersatz für frisches Wiesengrün und andere Frischkost.
Unser Samerberger Heu ist:
naturbelassen
schonend getrocknet
laborkontrolliert
mit Herz und Verstand erzeugt ♥︎

Entdecke unser Heu
Noch unsicher, ob unser Samerberger Heu hält, was es verspricht? Dann ist diese Probepackung genau das Richtige für dich!
Ideal für kleine Heu-Fresser, Pärchen oder Heumuffel.
Entdecke unseren Kunden-Liebling! Mit 3 kg hochwertigem Wiesenheu bist du gut versorgt – ideal für 2–3 Tiere, die gerne knabbern.
Für alle, bei denen der Heuverbrauch hoch ist.
Unser 12-kg-Bündel ist perfekt, wenn du viele hungrige Mäuler zu stopfen hast. Du bekommst eine große Menge auf einmal, musst seltener bestellen und hast immer ausreichend Heu zur Hand. Obendrein sparst du Verpackungsmaterial und schonst die Umwelt.
















Kommentare